Jede Verletzung, Schmerzen oder Fehlhaltungen führen zu Funktionsstörungen des natürlichen Bewegungsablaufes. Dies hat zur Folge, dass die muskuläre Koordination, die Muskelkraft sowie das Verhältnis der einzelnen Muskelgruppen aus dem Gleichgewicht geraten. Die Therapie bei Team Schweizer hilft, genau dieses Ungleichgewicht zu beheben und wiederherzustellen.
Somit können optimale Behandlungserfolge erzielt werden und unsere Patienten sind in der Lage, ihren Alltag wieder schmerzfrei zu bewältigen. Außerdem können sie ihre Sportarten erneut mit Freude ausüben.
Ambulante Therapie – Postoperative THERAPIE – Konservative THERAPIE
Basierend auf ärztlichen Befunden und einer genauen Untersuchung erstellen wir einen individuellen Therapieplan für unsere Patienten. Unser Fokus liegt dabei auf der Wiederherstellung natürlicher Bewegungsfunktionen und gewohnter Kraftzustände.
Unsere Therapiemaßnahmen
- Manuelle Therapie
- Neuromuskuläre Ansteuerungskonzepte
- Regenerative Maßnahmen
- Regeneratives Training
- Mentaltraining
- Entspannungstherapie
- Elektrotherapie
- Massagen
- Wärme- und Kältetherapie
- Ernährungsberatung
FlashWave Therapie
Flashwaves sind spezifische akustische Wellen, die sich mit Überschallgeschwindigkeit im und durch den Körper bewegen.
Durch Operationen, Traumata oder durch Ruhigstellung findet ein Abbau der Muskulatur statt. Über eine Flashwave-Anwendung werden die Stammzellen in der Skelettmuskulatur stimuliert beziehungsweise aktiviert und somit das Muskelwachstum gezielt und lokal gefördert.
Vertrauen in den eigenen Körper wiederfinden
Nach der kompletten Wiederherstellung der Körperfunktionalität bereiten wir unsere Patienten bestmöglich auf die Rückkehr in den gewohnten Alltag vor. Viele Patienten haben trotz vollständiger Genesung Angst, das verletzt gewesene Körperteil wieder voll zu belasten. Wir helfen ihnen, das Vertrauen in ihren Körper wieder aufzubauen. Erst dann können sich natürliche Bewegungsabläufe wieder automatisieren. In der Sportrehabilitation begleiten wir unsere Patienten von ersten Therapiemaßnahmen bis hin zur Wiederaufnahme ihres gewohnten Trainings.
Physiotherapie
Die Therapie wird individuell auf das Problem abgestimmt und in den physiotherapeutischen Prozess eingebunden.
Dies wird durch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit des jeweils behandelnden Physiotherapeuten und Trainers optimiert. Somit erzielen wir optimale Behandlungserfolge und man kann seinen Alltag wieder schmerzfrei bewältigen und seine Sportarten uneingeschränkt ausüben.
Schwerpunkte unserer physiotherapeutischen Tätigkeit
Orthopädie
Beschwerden am Bewegungsapparat
Neurologie
Behandlung nach einem Schlaganfall, bei Parkinson, Multipler Sklerose (MS) und anderen Erkrankungen
Verletzungen
Therapie nach Freizeit-, Arbeits-, und Sportverletzungen
Sportphysiotherapie
Vom Trainingsplan bis hin zur Behandlung von Überlastungsbeschwerden
Postoperativ
Hilfe nach operativen Eingriffen, um wieder schmerzfreie Beweglichkeit zu erlangen
Rückbildung nach der Geburt
Stabilisierung des Beckenbodens mit gezielten Übungen
Physiotherapie für Säuglinge und Kleinkinder
Kontrolle von Haltung und Motorik bei Säuglingen und Kleinkindern. Bereits im Säuglingsalter kann therapeutische Unterstützung und Anleitung die Entwicklung von Babys und Kleinkindern positiv beeinflussen.
Physiotherapieverlauf
Erstbefund und Therapieplan
Wir bekämpfen keine Symptome, sondern gehen dem Problem auf dem Grund. Der individuelle Physiotherapieplan basiert auf einer biomechanischen, kinematischen, neurologischen und mentalen Beurteilung unserer Klienten vor Ort.
Hotel und Transport
Sollte es unseren Patienten nicht möglich sein, eine Tagesphysiotherapie in Anspruch zu nehmen, organisieren wir auf Wunsch ihren gesamten Therapieaufenthalt – vom Hotel bis zum täglichen Transportservice.
Behandlungsaufbau
Zu Therapiebeginn arbeiten wir meist in geblockten Einheiten. Diese Vorgehensweise ermöglicht uns ein rasches Vorwärtskommen und eine baldige Linderung der Beschwerden zu erreichen.
Wiedereingliederung
Nach abgeschlossener Physiotherapie gilt es, ein erneutes Auftreten der Beschwerden zu vermeiden. Wir erstellen einen Trainingsplan für zu Hause und besprechen mit den Patienten, wie Sie ihre Gewohnheiten im Alltag anpassen können, um auch in Zukunft schmerzfrei und beweglich zu bleiben.